
Klasse B mit Schlüsselzahl 196
In Deutschland ist es nun möglich, durch die Teilnahme an einer Fahrerschulung die Berechtigung der Pkw-Fahrerlaubnis der Klasse B auf das Führen von Leichtkrafträdern (Hubraum 125 cm³, Leistung 11 kW, Leistungsgewicht maximal 0,1 kW/kg) auszuweiten.
VORSICHT:
Dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A1 mit symmetrisch angeordneten Rädern (Trikes) sind nicht erlaubt.
Ziel der Schulung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftrades der Klasse A1. Die Berechtigung wird durch den Eintrag der Schlüsselzahl 196 bei der Klasse B nachgewiesen und gilt nur in Deutschland.
Automatik ?
Die Fahrerschulung kann sowohl mit Schalt als auch mit Automatikfahrzeugen durchgeführt werden.
Wir haben beide Fahrzeuge. Sprich dein Wunschfahrzeug bei der Anmeldung bitte an.
Voraussetzungen
-
Mindestalter 25 Jahre.
-
Ununterbrochener Vorbesitz der Fahrerlaubnis der Klasse B seit mindestens 5 Jahren.
-
Erfolgreiche Teilnahme an einer Fahrerschulung in Theorie und Praxis.
-
Vorlage der Teilnahmebescheinigung über die Fahrerschulung bei der für deinen Wohnort zuständigen Fahrerlaubnisbehörde.
Ausbildung
-
Theorie
-
4 Doppelstunden (á 90 Minuten) Zusatzstoff Klasse A
-
-
Praxis
-
Mindestens 10 Fahrstunden (á 45 Minuten) Grundausbildung
-
Kommt dein Fahrlehrer zum Ergebnis, dass die Teilnahme an der praktischen Schulung nach dem Absolvieren des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestumfangs noch nicht ausreichend ist, muss er die Überreichung der Teilnahmebescheinigung verweigern. In diesem Fall musst du zunächst weitere Übungseinheiten durchführen.
Prüfung
Keine
Was die Behörde von dir braucht
-
Biometrisches Passfoto
-
Nachweis der Fahrerschulung von der Fahrschule SAFARI
-
Deinen "alten" Führerschein
-
Personalausweis oder Reisepass
Die Bearbeitung bei der Behörde kann bis zu 3 Wochen in Anspruch nehmen, bis du deinen neuen Führerschein erhältst. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dir einen vorläufigen Führerschein gegen eine geringe Gebühr ausstellen zu lassen. Dies bespricht du am besten im Vorfeld mit der Fahrerlaubnisbehörde selbst.